Glitzer hatte schon immer etwas Magisches.
Wie er das Licht einfängt. Wie er noch Tage nach der Party auf deinem Schlüsselbein glitzert.
Aber jahrelang hatte dieser Zauber einen unsichtbaren Preis.
Plastikglitzer zersetzt sich nicht. Er bleibt einfach.
In den Ozeanen. Im Boden. In Fischen.
Und in uns.
Als wir Projekt Glitter gegründet haben, war für uns klar: Wir müssen es anders machen.
Das bedeutete, Glitzer zu finden, der wunderschön aussieht – und verschwindet, wenn die Party vorbei ist.
Wie baut sich biologisch abbaubarer Glitzer eigentlich ab?
Unser Glitzer besteht aus regenerierter Zellulosefolie (RCF), die aus nachhaltig angebauten Eukalyptusbäumen gewonnen wird. Zellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände – reichlich vorhanden, ungiftig und unter natürlichen Bedingungen biologisch abbaubar.
Der Glitzerfilm wird mit mineralischen Pigmenten in Kosmetikqualität beschichtet, um ihm seinen Schimmer zu verleihen.
Er enthält:
- Kein PET oder PLA
- Kein Aluminium (wie bei herkömmlichem Glitzer üblich)
- Keine synthetischen Bindemittel oder Lacke, die den Abbau hemmen
Die Wissenschaft des Abbaus:
Biologischer Abbau ist die Umwandlung organischer Stoffe durch Mikroorganismen in:
- CO₂ (Kohlendioxid)
- H₂O (Wasser)
- Biomasse (also Nährstoffe für den Boden)
Bei Zelluloseglitzer läuft das so ab:
-
Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Actinomyceten produzieren extrazelluläre Enzyme (z. B. Cellulasen), die die β‑1,4‑glykosidischen Bindungen in der Zellulose aufspalten.
-
Dadurch wird die Polymerkette in Oligosaccharide zerlegt, die anschließend weiter zu Glukose hydrolysiert werden.
-
Die Mikroben verstoffwechseln die Glukose dann durch aerobe Atmung und setzen dabei CO₂ und Wasser als Endprodukte frei.
Kurz gesagt:
- Mikroben fressen den Glitzer
- Sie verdauen ihn zu CO₂, Wasser und etwas Biomasse
- Kein Plastik, keine Schadstoffe, keine Rückstände
Wie lange dauert das?
Kommt drauf an:
- Boden: Am schnellsten – dort leben viele Mikroorganismen
- Süßwasser: Langsamer, aber ebenfalls aktiv
- Meerwasser: Effektiv, aber langsamer durch den Salzgehalt
- Trockene Innenräume: Sehr langsam – also lieber nicht auf dem Teppich warten
Unter idealen Bedingungen (warm, feucht, viele Mikroben) beginnt der Abbau nach ein paar Wochen bis wenigen Monaten.
Welche Zertifizierungen sind wichtig?
Unser Glitzer ist:
- TÜV OK biodegradable WATER zertifiziert
- EN13432 konform (EU-Norm für Kompostierbarkeit)
- Kosmetikgeeignet und dermatologisch getestet
Diese Standards bestätigen, dass der Glitzer:
- sich in natürlicher Umgebung vollständig abbaut (nicht nur in industriellen Kompostanlagen)
- keine Mikroplastik oder schädlichen Rückstände hinterlässt
- sicher auf der Haut angewendet werden kann
Löst das die Plastikkrise?
Nein. Und das wollen wir auch nicht behaupten.
Aber es ist ein Anfang. Es ist eine bewusste Entscheidung, Dinge besser zu machen – auch im Kleinen.
Glitzer wird oft als oberflächlich abgetan. Und ja, manchmal ist er das auch.
Aber wie wir feiern, was wir konsumieren, was wir zurücklassen – das ist alles andere als belanglos.
Es sagt viel darüber aus, welche Zukunft wir gestalten wollen.
Biologisch abbaubarer Glitzer wird die Welt nicht retten.
Aber er macht’s ein Stück besser.
Willst du mit gutem Gewissen glitzern?
Hier geht’s zu unserem zertifizierten, biologisch abbaubaren Glitzer.
0 Kommentare