
Darf man biologisch abbauberen Glitter essen?
Teilen
Die meisten biologisch abbaubaren Glitter sind nicht essbar – selbst wenn sie aus pflanzlichen Materialien bestehen.
Aber: Zertifizierter essbarer Glitter existiert und ist speziell für den Verzehr entwickelt worden.
Hier erfährst du, was du wissen solltest, bevor du Glitzer auf dein Essen streust (oder ihn versehentlich von den Lippen ableckst):
1. Biologisch abbaubar ≠ Essbar
Woraus besteht Projekt Glitter?
Unser biologisch abbaubarer Glitter wird aus pflanzlicher Zellulose (oft aus Eukalyptus) und mineralischen Pigmenten (z. B. Titandioxid oder Eisenoxide) hergestellt.
Diese Inhaltsstoffe sind zwar ungiftig, aber nicht lebensmittelecht – das heißt:
🚫 Nicht für die Verdauung getestet (wie essbarer Glitter, der FDA/EU-Lebensmittelstandards erfüllt)
🚫 Nicht steril (wird in Kosmetiklabors hergestellt, nicht in Küchen)
🚫 Nicht dafür gemacht, sich in Magensäure aufzulösen (auch wenn er sich im Kompost zersetzen kann)
Der entscheidende Unterschied:
- Essbarer Glitter = aus Zucker, Gummi arabicum oder Stärke (wie Kuchendekorationen)
- Biologisch abbaubarer Glitter = für die Haut gemacht, nicht zum Naschen
2. “Aber ich hab aus Versehen etwas gegessen …”
Keine Panik! Wenn du etwas Projekt Glitter von deinen Lippen abgeleckt oder ein Körnchen verschluckt hast:
✅ Es ist nicht giftig (unser Glitter ist frei von Schwermetallen und ungiftig)
✅ Er wird einfach durch deinen Körper wandern (wie ein winziges, funkelndes Fasermaterial)
Wann du aufmerksam sein solltest:
- Wenn du eine ganze Dose gegessen hast: Trink Wasser und beobachte, ob du Magenbeschwerden bekommst (unwahrscheinlich, aber möglich).
-
Wenn du gegen Eukalyptus allergisch bist: Spül deinen Mund (unsere Verarbeitung entfernt die meisten Allergene, aber sicher ist sicher).
3. Tatsächlich essbare Glitter-Alternativen
Du willst dein Smoothie, Kuchen oder Cocktail sicher zum Glitzern bringen? Achte auf:
✔ FDA-/EU-zugelassene essbare Glitter (z. B. Marken wie Super Streusel)
✔ Lebensmittelechte Zutaten (z. B. Zucker, Gummi arabicum oder essbares Mica)
𝗫 Kein „Bastelglitzer“ verwenden (auch wenn „ungiftig“ draufsteht – das heißt nicht essbar!)
Tipp: Essbarer Glitter schmeckt oft süß – wenn er keinen Geschmack hat, ist er wahrscheinlich nicht lebensmittelecht!
4. Warum Projekt Glitter nicht essbar ist (aber trotzdem fantastisch)
Wir setzen auf biologische Abbaubarkeit – für den Planeten, nicht für deinen Magen.
Unser Glitter:
✨ Zersetzt sich in Ozeanen und Erde (nicht im Magen)
✨ Ist sicher für die Haut (festival-proof, kiss-proof, dance-proof)
✨ Ist plastikfrei (damit ihn auch Fische nicht essen müssen)
5. Fazit
- Iss Projekt Glitter nicht – er ist für die Haut, nicht für Snacks.
- Für dein Essen: Verwende nur lebensmittelechten, zugelassenen essbaren Glitter (Labels checken!).
- Wenn doch mal ein bisschen Glitter in den Mund gerät – kein Stress. Es ist harmlos.
👉 Möchtest du verantwortungsvoll glitzern? Entdecke hier unsere biologisch abbaubare Kollektion.