
Warum wir einen Community Clothes Swap veranstalten
Teilen
Lasst uns ehrlich sein: Bei den meisten von uns ist der „Spenden-Stapel“ eigentlich ein „Schulden-Stapel“.
Wir stopfen Tüten mit Klamotten voll, die wir kaum getragen haben, schicken sie weg und reden uns ein, etwas Gutes getan zu haben. Doch hier ist die unbequeme Wahrheit: Die meisten dieser Teile werden kein zweites Leben bekommen.
Diese Fashion Revolution Week machen wir es anders. Kein performatives Spenden. Kein gedankenloses Ausmisten. Sondern echte, greifbare Veränderung – beginnend mit unserem Community Clothes Swap diesen Samstag. Und hier ist, warum uns das wichtig ist – und warum es auch euch wichtig sein sollte.
1. Das Problem, über das niemand reden will
Die Modeindustrie basiert auf einer Lüge: dass Spenden = Nachhaltigkeit ist. Doch die Realität?
-
85 % der gespendeten Textilien landen auf Deponien oder werden übersee verschifft, wo sie lokale Wirtschaften und Ökosysteme überfordern.
-
Weniger als 1 % der Kleidung wird tatsächlich zu neuen Teilen recycelt.
-
„Spenden“ ist oft nur Müll-Outsourcing – und macht es zum Problem anderer.
Bei Projekt Glitter geht es uns schon immer um Glitzer mit Gewissen. Und das bedeutet, unbequemere Fragen zu stellen, wie:
„Wenn Spenden meist nicht hilft … was dann?“
2. Die Alternative: Tauschen statt shoppen
Unser Community Clothes Swap diesen Samstag ist nicht nur ein lustiges Event – er ist ein kleiner Akt des Widerstands. Und hier ist, warum Tauschen alles ändert:
✅ Zero Waste, zero Schuldgefühle – Jedes Teil findet ein neues Zuhause, ohne Deponie.
✅ Keine neue Nachfrage – Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, das bereits existiert.
✅ Echte Community – Kleidung erzählt Geschichten. Tauschen hält sie lebendig.
Das ist Circular Fashion in Aktion – ohne Corporate Greenwashing, einfach Menschen, die teilen, was sie schon lieben.
3. Warum Fashion Revolution Week?
Die Fashion Revolution Week entstand aus einer einfachen, radikalen Frage: #WhoMadeMyClothes?
Doch dieses Jahr stellen wir eine weitere: Wer trägt meine Kleidung als Nächstes?
Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur, wie Dinge hergestellt werden – sondern wie lange sie geliebt werden. Und das beginnt bei uns.
4. So könnt ihr Teil der Bewegung werden
-
Kommt zum Swap! (Details unten 👇)
-
Tragt, repariert oder upcycelt – bevor ihr spendet.
-
Gebt Kleidung direkt weiter – ohne Umwege, ohne Müll.
Es geht nicht um Perfektion. Sondern um Fortschritt. Und der beginnt mit einem kleinen, glitzernden Schritt.
Abschlussgedanke: Die Zukunft der Mode liegt nicht in einem Lagerhaus. Sie liegt in eurem Kleiderschrank – und eurer Community. Lasst uns sichergehen, dass es eine Zukunft ist, die es zu feiern lohnt.
📍 Unser Clothes Swap: https://www.eventbrite.com/e/1331520456529?aff=oddtdtcreator
📅 Samstag, 26. April
🕒 13–15 Uhr
📌 Projekt Glitter Studio (Berlin)
✨ Bringt 1–5 Teile mit, die ihr liebt, aber nicht mehr tragt
P.S. Teilt das mit jemandem, der diese Erinnerung braucht. Und wenn ihr nicht könnt? Veranstaltet euren eigenen Swap. Die Revolution liegt buchstäblich in euren Händen. 💛